Das Baufeld 1 thematisiert den nordwestlichen Siedlungsrand von Brünnen mit unverbaubarer Aussicht westseits. Das Projekt ‹Unter den Lauben› sieht zwei Ost-West-ausgerichtete Wohnzeilen vor. Die bestehenden vertikalen Volumina der Umgebung werden durch die neuen horizontalen Volumina ergänzt. Am Tinguelyweg, im Osten des Perimeters, befindet sich im Erdgeschoss der öffentliche Teil der Wohnüberbauung. Die Piazza, das transparente Erdgeschoss, die Lauben, die dahinterliegenden Geschäfte und Cafés und der Gemeinschaftsraum, gut sichtbar vom Le-Corbusier-Platz, bilden einen Ort mit hoher Aufenthaltsqualität. Die Lauben in Sichtbeton bilden die Tischbeine und schaffen ein solides Fundament für die darüberliegenden Wohnungen. Die Wohnfassaden werden mit grosszügigen Glasflächen und semitransparenten «architectural screens» versehen. Das Attikageschoss ist mit einer dunklen Blechfassade verkleidet und die Grundrisse sind so gestaltet, dass jede Wohnung über eine Privatsphäre im Aussenbereich verfügt. Grosszügig erlebbare Raumfolgen, Nischen und Durchsichten bilden die räumlichen Qualitäten der Wohnungen. Die Küchen sind einmal im Westen und einmal im Osten angeordnet. Die eingezogenen Loggien liegen einmal zum Hof oder Strasse und einmal zum Gartenraum. Das Wechselspiel von Morgen- und Abendlicht wird dadurch in jeder Wohnung erlebbar gemacht. Die sich zwischen den beiden Baukörpern aufspannende Freifläche mit halbprivatem Charakter bildet den Übergang von Platzflächen zu sich immer weiter auflösenden Wegestrukturen vor dem Wohnblock. Einige markante Solitärbaumgruppen, Hecken und Blühstreifen zeigen das Spiel aus Licht und Schatten sowie den Wandel der Jahreszeiten. Dazwischen bietet sich den Bewohnenden immer wieder Platz für Spiel und Kommunikation, aber auch für Ruhe und Erholung. Öffentliche, halbprivate und private Bereiche greifen so wie selbstverständlich ineinander über.
Überbauung Baufeld 1
Bern-Brünnen
Eckdaten
Standort
Tingelyweg, 3018 Bern
Auslober
Frutiger AG Immobilien
Nutzung
Gewerbe / Wohnen
Verfahrensart
Offener Wettbewerb
Verfahren
2017
Geschossfläche GF SIA416
11’389
m²
Gebäudevolumen GV SIA416
36’019
m³
Team
Benedetta Bisotti, Marcella Branz, Marcin Gregorowicz, Elisa Loganes, Zafeiris Magarakis
Visualisierung
Marcin Galuszka, Zürich
Modellbau
K-Atelier, Zürich